News

31. Januar 2025
Für die Biogasanlage Recycling Energie AG in Nesselnbach, Schweiz werden neue Gärrestlager errichtet. Vier Behälter à 6.200 m³ werden für die Lagerung vom Gärrest über den Winter benötigt. Den Rest des Jahres wird dieser dann als wertvoller Dünger auf umliegende Felder ausgebracht. AAT ist mit der Planung, Ausrüstung und Inbetriebnahme der Anlage beauftragt. Technische Daten der Anlage: - 90.000 t/a Gärrest - 4 CSTR-Endlager mit je 6.200 m³ Volumen - Biogasaufbereitung mit CNG-Tankstelle und kombinierter CO 2 -Verflüssigung - geplante Inbetriebnahme: Ende 2025
24. Dezember 2024
Das Jahr neigt sich wieder dem Ende zu und wir möchten dies zum Anlass nehmen, uns für das entgegengebrachte Vertrauen  und die gute Zusammenarbeit herzlich zu bedanken. Das AAT Team wünscht Ihnen und Ihren Familien erholsame, friedliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2025! Dieses Jahr unterstützen wir die Hilfsorganisation „Netz für Kinder“ mit einer Spende.
4. November 2024
Nach Abschluss aller Ausschreibungsverfahren hat die Stadt Olsztyn zusammen mit AAT als beauftragter Technologieanbieter mit dem Bau einer Biogasanlage begonnen. In dieser Biogasanlage werden 115 t/d organische Abfälle (hauptsächlich getrennt gesammelte Lebensmittel-/Küchenabfälle) angeliefert, aufbereitet und vergoren. Aus dem erzeugten Biogas wird Strom mit einer Leistung von bis zu 1 MW erzeugt. Für maximale Flexibilität der Abfallanlage werden zwei unabhängige Linien mit Fermenter, Nachfermenter und Endlager in jeder Linie geplant und gebaut. Die Biogasanlage wird mit der aktuell besten und effizientesten Ausrüstung von renommierten europäischen Herstellern ausgestattet. Technische Daten der Anlage: - 2 Fermenter mit je 4.000 m³ Volumen (Ø 22m x 6 m) - Biogasproduktion: 408 Nm³/h - Geplante Elektrische Leistung: 1MW - Erzeugte Elektrische Energie: 8760 MWh/a - Geplante Thermische Leistung: 1MW - Erzeugte Thermische Energie: 8760 MWh/a - Düngerproduktion: 105t/d
8. Oktober 2024
Seit September 2024 ist die neue AAT Notfackel für die Papierfabrik Sappi im Werk Gratkorn, Österreich in Betrieb. Wir freuen uns über die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit. Daten zum Projekt: - Fackel für 600 m³/h Gasdurchfluss - thermische Leistung 5.100 kW - LOGO Steuerung - mit Pilotbrenner - Winterpaket mit Isolierung und Begleitheizung - zusätzlich AAT Kiesfilter im Lieferumfang
16. Januar 2024
Energetische Verwertung von Industrieabwasser AAT nimmt als Industriepartner am Forschungsprojekts SYMSITES teil. Dabei geht es um Kreislaufwirtschaft und die energetische Verwertung von Industrieabwasser. Für die österreichische Ecosite hat AAT einen hydraulischen Fermenter im Pilotmaßstab gebaut. Projektdaten: Inbetriebnahme: 2023 Substrate: Flotatschlamm, Membran-Retentat und Schlachtabfälle Tägliche Abwasseraufnahme: 4 m³ Tägliche Gasproduktion: 6,6 m³ Diese Pilotanlage wurde speziell für einen Industriebetrieb entwickelt und gebaut um die Abwasserbehandlung auf ein neues Niveau zu heben. Die Pilotanlage im Überblick: Zwei Container-Anlagen Ein 20-Fuß-Container beherbergt die Steuerung, den Puffertank, die Pumptechnik, die Gastechnik und das Herzstück der Anlage: einen hydraulischen Fermenter mit einem Fassungsvermögen von 2,8 m³. Ein 10-Fuß-Container dient als Gasspeicher. Die Energetische Verwertung von Industrieabwasser ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz, sondern bietet auch wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft der Abwasserbehandlung. 
15. Januar 2024
Die Kläranlage in Nemetin, Kroatien wurde erweitert AAT plante und lieferte die Gasline, bestehend aus: Kiesfilter, Gaskühlung, Gasanwärmung, Aktivkohlefilter zur Reduktion von Siloxanen und Schwefelwasserstoff sowie die Gasdruckerhöhungsgebläse, den Doppelmembrangasspeicher, Not- Gasfackelanlage und Rührwerke. Damit wird die Standzeit der BHKWs zur Stromgewinnung und die Betriebssicherheit der Anlage erhöht. Auslegungsdaten: - Gaskühlung und Anwärmung Durchfluss 200 Nm³/h - Aktivkohlefilter: Durchfluss 2x 200 Nm³/h Gasreinigung Schwefelwasserstoff auf < 5 ppm H2S und Siloxane auf < 2,0 mg/m³ - Doppelmembrangasspeicher: Nutzvolumen 1.530 m³ - Gas- Notfackelanlage: Durchsatz max. 250 m³/h
14. Januar 2024
Strom und Wärme aus Rindermist In Japan, in der Präfektur Tochigi, ist eine neue AAT Biogasanlage in Betrieb gegangen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit ENBC durchgeführt. Beim Betreiber der Anlage handelt es sich um die Morinaga Milk Industry, welche aus Rindermist 616 Nm³ Biogas pro Tag produzieren. Bei der Planung der Anlage wurde ein besonderes Augenmerk auf die Implementierung einer Kreislaufwirtschaft gelegt. So wird der entstehende Gärrest entwässert und die Feststofffraktion nach Trocknung als Einstreu für die Ställe verwendet. Die getrennte flüssige Fraktion durchläuft eine nachgeschaltete Vollaufbereitung zu klarem Wasser. Technische Daten der Anlage: - 1 Fermenter mit Gesamtvolumen von 1.100 m³ - Biogas Produktion: 616 Nm³/d - Gärrest zur Verwendung als Dünger: 29 to/d - Kapazität Erzeugung elektrische Energie: 54 kW - Erzeugte Energie: 471 MWh/a - Kapazität Erzeugung thermische Energie: 71 kW - Erzeugte thermische Energie: 619 MWh/a
23. August 2023
Pionierprojekt in der Schweiz eröffnet Mit der Recycling Energie AG konnten wir bereits erfolgreich die größte Biogasanlage der Schweiz realisieren. Nun erfolgte auf deren Areal eine Erweiterung mit einer CO2-Verflüssigungsanlage durch die eigens gegründete CO2 Energie AG. Das aus organischen Reststoffen erzeugte Biogas wird in BHKWs zur Strom- und Wärmeproduktion und zur Aufbereitung in Biomethan verwendet. Das Biomethan wird in das Erdgasnetz eingespeist, bisher wurde das CO2 in die Atmosphäre abgegeben. Durch die Erweiterung wird nun das gasförmige CO2 über ein kryogenes Verfahren verflüssigt und steht damit flüssig zur Lagerung und zum Transport zur Verfügung. Das flüssige CO2 in Lebensmittelqualität findet Anwendung in der Lebensmittelherstellung, im Bausektor, in Gewächshäusern und bei der Silo-Begasung im Futtermittelbereich und ersetzt bisher verwendetes CO2 mit fossiler Basis. Der Bau der europaweit ersten Anlage dieser Art ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Eine Vermarktung des flüssigen CO2 als Produkt aus der Biogasanlage stellt für Anlagenbetreiber einen interessanten Aspekt in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit dar. Daten zum Projekt: - Kapazität: 500 kg/h flüssiges CO2 - Produktion: rund 4.000 t/a flüssiges CO2 - Druck: 18 bar - Temperatur: - 24°C - Modulare Containerbauweise - 2x 12m hohe Lagertanks
24. Mai 2023
Doppelmembran-Gasspeicher für extreme Bedingungen! Seit Anfang diesen Jahres steht in Juuka, Finnland ein AAT Doppelmembrangasspeicher. Dieser wurde für unseren Kunden Doranova Oy errichtet und ist für die extremen Temperaturbedingungen in Nordeuropa geeignet. Wir freuen uns darauf mit 30-jähriger AAT-Expertise und individueller Planung weitere Projekte in Finnland umzusetzen. Daten zum Projekt: - Volumen 5.000 m³ - Betriebsdruck: 10 mbar - Durchmesser: 22,45 m - Höhe: 16,84 m - mit Schneeräumseil - Außentemperatur: min. -30°C, max. +70°C
28. September 2022
Wie aus Klärschlamm Heizung und Warmwasser für 70 Haushalte  bereitgestellt werden könnte Aktuell ist in Bad Goisern, Österreich unsere AAT Kompaktfaulung im Bau. Fermenter und Trockengasspeicher sind in einem Bauwerk effizient kombiniert, so dass die Baukosten niedrig gehalten werden können. Die Biogasproduktion ist maximal, da eine volle Durchmischung des Fermentervolumens garantiert wird. Optimal geeignet ist die Kompaktfaulung für geringe Schlammmengen auf kleinen Anlagen. Würde das Biogas auf Erdgasqualität aufbereitet werden, könnten ca. 70 Haushalte mit 100m² Wohnfläche beheizt und mit Warmwasser versorgt werden! Daten zum Projekt: - Inbetriebnahme: Ende 2022 - Input Sekundärschlamm: ~ 42 m³/d - Gasproduktion: ~ 20 m³/h
Mehr News
Share by: